Serbien

Ihre SpezialOsten sind für Sie unterwegs:
Westeuropa. Osteuropa. Balkan. Türkei. GUS. Nahost. Zentral-Asien.

Zenit bietet die folgenden Speditions-Leistungen für Serbien an:

Güter
Harmloses Kaufmannsgut
Kühlgut
Gefahrengut
Maschinen und Industriegeräte

Sie haben Warensendungen nach oder von Serbien? Fragen Sie uns an.
Unser Team wird sicher die richtige Lösung für Sie finden!
Wir freuen uns über Ihren Anruf.

Zenit Spedition
Destination Serbien


Unser Team ist mit Serbien vertraut und wird Sie unterstützen.


Serbien - allgemeiner Überblick über die Zenit Destination Serbien .

Geografie

Serbien liegt auf der zentralen Balkanhalbinsel und ist in seinem zentralen Teil, dem eigentlichen engeren Serbien, ein überwiegend gebirgiges Land, im nördlichen Teil, der Vojvodina, mit Ausnahme des sanften Inselgebirges Fruška Gora und der hügeligen Karpatenausläufer der Vrsacke gore aber ein gänzlich ebenes Tiefland.

Landschaftlich gliedert sich Serbien in drei Großräume. Der nördliche Teil Serbiens nimmt einen Teil der Pannonischen Tiefebene ein, südlich anschließend beginnen die Mittelgebirgszüge der Dinariden, die zwischen Dinarischem Gebirge und den Karpaten im Osten sowie dem Balkangebirge im Südosten durch die Morava-Furche getrennt werden. Das Relief im Süden Serbiens im Kosovo und Grenzgebiet zu Mazedonien ist landschaftlich durch Beckenlandschaften gekammert, die mit den flankierenden Hochgebirgszügen eine sehr ausgeprägte Reliefenergie und abwechslungsreiche Topographie besitzen.

Bevölkerung

Die Zusammensetzung der Bevölkerung ist in den verschiedenen Landesteilen sehr unterschiedlich. In Zentralserbien leben zum allergrößten Teil Serben, daneben auch Rumänen (Walachen) im Osten und Nordosten; Bulgaren im Südosten und verstreut Roma. Im Sandschak von Novi Pazar lebt auch eine größere Minderheit von Bosniaken, im Preševo-Tal im südlichsten Zipfel des Engeren Serbien eine albanische Minderheit.

Die Vojvodina (Banat, Batschka und Syrmien) ist schon seit Jahrhunderten durch ein buntes Völkergemisch geprägt - vor allem aus Serben (65,05 %), Ungarn (14,28 %), Slowaken (2,79 %), Kroaten (2,78 %), Rumänen (1,50 %), Roma (1,43 %) und früher auch etwa 200.000 bis 350.000 Deutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Begründung des Landesverrates vertrieben wurden.

Wirtschaft

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen (ohne Kosovo) Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Arbeitslosigkeit und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Das Bruttoinlandsprodukt Serbiens (als Republik von Jugoslawien) sank von 1990 bis 2001, wegen des wegbrechenden Inlandsmarkts durch die Auflösung Jugoslawiens, wegen der Sanktionen im Zusammenhang mit den Jugoslawienkriegen sowie wegen der NATO-Angriffe während des Kosovo-Kriegs von 1999, um die Hälfte.

Klima

Serbien liegt auf der Balkanhalbinsel, deren große Landmasse im Westen, Süden und Osten von relativ warmen Meeren (Adria, Ägäis und Schwarzes Meer) und im Norden vom restlichen europäischen Festland umgeben wird. Ein weiterer wichtiger Faktor, welcher das Klima Serbiens bestimmt, ist das Relief. Grob gesagt, herrscht in Serbien Kontinentalklima im Norden, gemäßigt-kontinentales Klima im Süden, Gebirgsklima in den höheren Gebirgen im Süden des Landes. Die Winter in Serbien sind kurz, kalt und schneereich, die Sommer sind warm. Der kälteste Monat ist der Januar, der wärmste ist der Juli. Die tiefste bisher gemessene Temperatur in Serbien lag bei -38,0 °C (26. Januar 1954 in Sjenica), die höchste bei 45,8 °C (16. August 2006 in Paracin). Die Jahresdurchschnittstemperatur in Serbien liegt bei 10 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge bei 896 mm.

Infrastruktur

Alle wichtigen Verkehrswege Südosteuropas kreuzen sich in Serbien. Das Straßennetz ist insgesamt 45.290 km lang. Serbien besitzt 498 mautpflichtige Autobahnkilometer und 136 km mautpflichtige Halbautobahnen[40]. Das Straßennetz beinhaltet 2.638 Brücken und 78 Tunnels, von denen jedoch nur sehr wenige beleuchtet sind. Die Infrastruktur wird sukzessive ausgebaut. Viele Autobahnen und Schnellstraßen befinden sich in Planung und Bau. In Zukunft sollten vier Autobahnen Belgrad mit dem serbischen Kernland verbinden. Dabei sollen zwei neue Autobahnen entstehen, welche Belgrad mit Montenegro (Süd-Westen) und Rumänien (Nord-Osten) verbinden[41]. Geplant ist zunächst der Ausbau der Schnellstraße 1 zu einer Autobahn mit zwei Spuren von Horgoš bis Novi Sad in der Länge von 106 Kilometer. Dann folgen die Wartung der bestehenden 68 Kilometer langen Autobahn zwischen Novi Sad und Belgrad sowie die Projektierung und der Bau der Autobahn von Belgrad bis Požega in der Länge von 148 Kilometern.


Mehr Informationen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Serbien
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.


Geht nicht, gibts nicht bei ZENIT.