Slowenien

Ihre SpezialOsten sind für Sie unterwegs:
Westeuropa. Osteuropa. Balkan. Türkei. GUS. Nahost. Zentral-Asien.

Zenit bietet die folgenden Speditions-Leistungen für Slowenien an:

Güter
Harmloses Kaufmannsgut
Kühlgut
Gefahrengut
Maschinen und Industriegeräte

Sie haben Warensendungen nach oder von Slowenien? Fragen Sie uns an.
Unser Team wird sicher die richtige Lösung für Sie finden!
Wir freuen uns über Ihren Anruf.

Zenit Spedition
Destination Slowenien


Unser Team ist mit Slowenien vertraut und wird Sie unterstützen.


Slowenien - allgemeiner Überblick über die Zenit Destination Slowenien .

Geografie

Trotz seiner geringen Größe verfügt Slowenien über sehr verschiedenartige Landschaftsformen. Im Nordwesten verlaufen die Hochgebirgszüge der Julischen Alpen, Karawanken und Steiner Alpen, die geologisch zu den südlichen Kalkalpen gehören. Im Nationalpark Triglav liegt mit dem namensgebenden Gipfel des Triglav (2.864 m) die höchste Erhebung des Landes, die auch symbolisch auf dem Landeswappen dargestellt ist. Mehr als die Hälfte der Staatsfläche ist mit Wald bedeckt.

Bevölkerung

Slowenien hat etwas über 2.000.000 Einwohner.

Einwohnerzahlen der wichtigsten Städte:

Ljubljana: 267.386 (2006)[3]
Maribor: 110.668 (2002)
Kranj: 53.000 (2005)
Celje: 48.081 (2002)
Koper: 47.539 (2002)
Novo mesto: 40.925 (2002)
Nova Gorica: 35.640 (2002)
Velenje: 33.331 (2002)
Ptuj: 23.242 (2002)
Murska Sobota: 20.080 (2002)

Wirtschaft

Seit 2004 ist die ehemalige jugoslawische Teilrepublik EU-Mitglied und war der Musterstaat unter den damaligen Beitrittsländern. Als einziger dieser 10 Staaten konnte es am 1. Januar 2007 auf den Euro als Währung umstellen, wobei die Relation 239,64 Tolar für 1 € beträgt. Slowenien war damit das erste Land, das der Euro-Zone nach Einführung der Euro-Währung beigetreten ist. Der Übergangszeitraum, in dem sowohl der Euro als auch der Tolar gesetzliches Zahlungsmittel waren, betrug zwei Wochen (1. bis 14. Januar 2007).

Klima

Im Südwesten des Landes herrscht mediterranes Klima mit warmen Sommern und milden, feuchten Wintern. Der Winter und das Frühjahr bringen an der Küste häufig kalte Fallwinde, die gefürchtete Bora mit Schnee in Höhenlagen. Im Landesinneren ist das Klima kontinentaler geprägt, der Nordwesten von typischem Südalpenklima (Südföhn, Winterregen, vergleichsweise wenig Schnee).

Infrastruktur

Slowenien besitzt eine gute Infrastruktur mit einem modernen Autobahnnetz. Die Zentren sind die Hauptstadt Ljubljana (Laibach) und Maribor (Marburg an der Drau). Gut eingebunden sind auch die Tourismus- und Skigebiete in den Julischen Alpen und an der kurzen Adriaküste.

Ab dem 1. Juli 2009 gilt in Slowenien ein neues Mautsystem. Es gibt eine Kurzzeitvignette (Sieben Tage) für 15,- Euro, eine Monatsvignette für 30,- Euro und eine Jahresvignette für 95,- Euro. Motorradfahrer bezahlen 7,50 Euro für sieben Tage, 25,- Euro für ein halbes oder 47,50 Euro für ein ganzes Jahr.


Mehr Informationen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Slowenien
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.


Geht nicht, gibts nicht bei ZENIT.